Noch kurz vor knapp ein Rezept für einen Hefezopf, damit Ihr die Zutaten noch schnell für morgen auf Eure Einkaufsliste setzen könnt. Ja, ich weiß, dass solche Rezepte zu Hunderten im Internet kursieren, trotzdem soll es auf meinem Blog auch nicht fehlen. So habe ich als Gadget wenigstens noch eine Füllung kreiert und obendrein das Eiersatzprodukt ‚VegEgg‘ von Arche getestet (Welches man aber auch getrost durch Sojamehl ersetzen kann).
Man kann nicht oft genut wiederholen, dass ein Hefeteig seine Zeit braucht. Einmal muss der Vorteig gehen und dann nochmals der Endteig. Keinen dieser Schritte würde ich weglassen! Durch das VegEgg ist der Teig sehr fest geworden, sodass ich schon dachte, ob er überhaupt aufgeht!? Ist er dann aber … Richtig gut sogar! Der Teig hat einen tollen ‚Biss‘ bekommen und ich bin zufrieden. Das VegEgg würde ich immer dann benutzen, wenn ich mir eines Rezeptes mit Ei nicht sicher bin, da es schon noch besser ein Ei ersetzt als Sojamehl pur … So ist zumindest meine Empfindung. Auch für Anfänger des veganen Backens glaube ich ganz gut geeignet … VegEgg gibt Sicherheit!
Aus diesem Hefeteig könnte man auch einen ‚Pudel‘, also ein rundes Hefebrot mit Rosinen und Zuckerguss backen. Oder Brötchen (Dann die Backzeit anpassen/verkürzen). Ich liefere (ohne die Füllung) also einen Grundteig für sämtliche süßen Hefegebäcke. Die Nuss/Toffeefüllung könnte man auch durch eine ‚Qvark‘-Füllung ersetzen. Hier dann einfach die entsprechende Menge eines veganen Käsekuchentoppings machen und als Füllung nutzen (Ein Käsekuchenrezept liefere ich hilfsweise dann auch bald mal). Heute aber eine köstliche Nuss/Toffeefüllung, die diesen Hefezopf auch gut als Osternachmittagskuchen durchgehen lässt, sich aber trotzdem gut am Frühstückstisch macht. Hier also das Rezept für den Hefezopf
Während der Teig geht, macht Ihr aus den gehackten Haselnüssen (oder Mandeln/Pistazien … wasauchimmer) und der Hafersahne und natürlich dem Zucker das Toffee und lasst es etwas (aber nicht zu sehr, sonst wird es zu fest) auskühlen.
Wenn der Teig 2x gegangen ist, muss er in 3 etwa gleichgroße Teile geteilt werden. Diese werden dann auf ca. 40 x 10cm ausgerollt. In die Mitte setzt Ihr je einen Streifen der Füllung. Nun formt Ihr eine Rolle, die Ihr an dem Falz vorsichtig aber doch effektiv zusammendrückt.
Nun habt Ihr 3 Hefeteigrollen. Diese legt Ihr, mit dem Falz nach unten, dicht
nebeneinander auf ein Backpapier und flechtet sie ziemlich fest. Anfang und Ende des Zopfes drückt Ihr zusammen und schiebt sie unter den Teig. Es kann sein, dass der Teig an der ein oder anderen Stelle leicht aufreißt. Das ist nicht schlimm aber sollte nicht zu massiv geschehen.
Den Teig nun noch mit etwas Getreidemilch bepinseln und für 25-30 Minuten in den auf 175 Grad vorgeheizten Ofen damit. Vom Blech solltet Ihr den Zopf erst nehmen, wenn er ausgekühlt ist, da er sonst auseinanderreißt.
Leicht warm schmeckt dieser Zopf besonders köstlich. Er hat eine tolle Konsistenz und da der Teig nahezu ungesüßt ist, schmeckt diese Füllung herrlich dazu! Wer es NOCH süßer möchte, kann natürlich noch Mandelblättchen und Zuckerguss draufmachen … Das ist dann aber schon SÜSS!!!
Vielleicht konnte ich ja mit diesem Post noch jemanden anregen, eine Zopf zu backen und das Experiment des flechtens zu wagen 😉 Wenn Ihr keine kleinen Mädchen zu Hause habt, ist das letzte Flechtwerk ja wahrscheinlich 1 – 5 Jahrzehnte her!?
Ihr wisst nicht mehr wie man flechtet??? … (Er auch anfangs nicht 😉 )
Hier noch eine Hefezopfgalerie:

Die ganze Pracht … Diese weiche herausquellende Nussfüllung wirkt (das sieht man hier leider nicht) sehr appetitlich!

Durch das Flechten ist die Füllung so verteilt, dass man den Zopf noch gut in Scheiben schneiden kann!

Hier sieht man, wie aus dem noch leicht warmen Zopf das köstliche Toffee herausläuft … Der Zopf will also schnell verschlungen werden
Hmmm …. ICH bin morgen (leider – und dies meine ich AUSSCHLIEßLICH in Bezug auf den Zopf) zum Frühstück verabredet und Montag zum Osterbrunch … Bin gespannt, ob mir meine Kids da noch was übrig lassen nach ihrem Frühstück morgen 😉
YUMMY, … wenn es den Hefezopf nun auch vegan gibt, dann steht der Veganisierung doch nichts mehr im Wege. ❤
LikeGefällt 2 Personen
Nein, absolut GAR NICHTS mehr 😎
LikeGefällt 1 Person