Ich schon wieder!! Da Rotkohl allein ja doch etwas mau ist, muss also noch ein freundlicher Kloß daher!! Diese Klöße finde ich also wirklich so schnell und einfach, dass ich eigentlich gar kein richtiges Rezept schreiben wollte … Mach ich nun aber doch!
Das Rezept reicht für 8 dicke Klöße. Es müssen nicht zwingend mehligkochende Kartoffeln sein (wird ja immer gesagt) … Meine waren jedenfalls nicht wirklich mehlig glaube ich. Wichtig ist jedoch, die Kartoffeln noch sehr warm zu pellen, damit so viel Wasser abdampfen kann, wie es irgend geht. Ich hatte keine Kartoffelpresse, so habe ich mit einem Kartoffelstampfer gestampft … Es waren dann halt noch Minikartoffelstücke drin, was aber meines Erachtens nicht schlimm ist.
Die gestampften Kartoffeln müssen dann ausgebreitet ganz auskühlen.
Dann kann das Kartoffelmehl darüber gegeben und zum Teig verknetet werden. Die Konsistenz sollte einem Hefeteig ähneln. Er ist also richtig fest!
Daraus baut Ihr dann einen dicken Kloß, den halbiert Ihr, diese halbiert Ihr, die Ihr dann wieder halbiert! Wieviele Stücke habt Ihr dann?? Richtig … 8 … und 8 Klöße sollen es ja auch werden!
Meine andere Oma (Oma-Grete) hat Ihre Klöße nie rund gemacht sondern Rautenförmig. finde ich auch super … Dann macht man einen langen Strang statt eines Riesenkloßes und schneidet Scheiben ab … Heute gab’s aber richtig dicke runde Klöße!!
Pro Person würde ich 2,5 Klöße rechnen … Dann ist man aber sicher auch genudelt von den Klößen … Hier gehts zum Rezept der Kartoffelklöße 😉
Au fein! Meine Familie wünscht sich zu Weihnachten Kartoffelknödel. Und schon habe ich sie gefunden. ❤
Weihnachten kann kommen.
LG, Britta
Pssst: Ich mache die immer mit der Spätzlespresse. Geht wunderbar fein! 😉
LikeLike
Als Nordlicht besitze ich sowas nur leider nicht 😟 … Geht aber auch so sehr gut finden wir 😊
LikeLike