Apfelrotkohl (vegan) … (wie) von Oma-Hanni

Puuuuhhhhh …. Ich komme gerade (so knapp vor dunkel draußen) wieder von meinem ausgiebigen Verdauungsspaziergang, denn heute gab es????? GE – NAU!!!! Kartoffelklöße, Rotkohl und Sauce …. Eigentlich war dazu noch ein Vesttagsvraten geplant, aber das hätte mich doch überfordert … Daher mit schlichten (und fertigen) Frankfurter Saitan-Rostbratwürstchen, was auch sehr gut passte!

Das Rotkohlrezept ist noch von meiner Oma-Hanni … Es ist mit vielen Äpfeln, Schmalz und Johannisbeergelee und absolut unschlagbar!!! Natürlich gehören auch Nelken rein, die ich weder in einem Teebeutel verstecke noch sonst irgendwie wieder rausfischbar in den Topf tue! Auf Nelken beißen und beim Essen das Gesicht verziehen, gehört einfach zum Rotkohlessen dazu wie die Grete zum Fisch … Noch besser ist, wenn die Nelken vorher gezählt wurden … Dann weiß man, wann es beim Futtern irgendwann heißt: „Freie Fahrt!!!“

Zum Schneiden des Rotkohls ziehe ich immer Einweghandschuhe an, damit meine Finger bei Tisch nicht so gruselig aussehen. Wenn die Handschuhe übergestülpt sind, heißt es wieder: „Schwester Stephanie in den OP, bitte“

Foto 14.12.14 11 53 08

Den Rotkohl am besten zuerst in feine Scheiben schneiden (dann sieht man auch das hübsche Muster des Beitragsbildes) und dann die Streifen in kurze Strupsel … halt in gewünschte Rotkohllänge

Foto 14.12.14 11 55 11

Der Rotkohl sollte dann schon etwa 30-45 Minuten einkochen … NOCH besser schmeckt er am nächsten Tag!

Für die gesamte Kreation (Klöße, Rotkohl, Sauce und (nur) Würstchen) sollte man 1,5 Stunden stramme Küchenarbeit einplanen. Wer also Heiligabend solch ein Festschmaus plant, tut besser daran, dies alles am Vortag vorzubereiten (Was geschmacklich auch eben überhaupt kein Problem ist!)

Foto 14.12.14 13 57 58

DAS war ein Festschmaus heute!!! Hier gehts zum Rezept vom Rotkohl … Diese Menge reicht sicher für 8 Personen …

Gleich geht’s dann weiter mit den Kartoffelklößen … Also nicht weglaufen 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s