Donnerstag: Der standhafte Roggen … Das Korn für die Pubertät

Foto 21.01.16 19 33 37Wusstet Ihr, dass ‚echter‘ – also nicht gebeizter – Roggen etwa 2,5 Meter hoch wird? Es ist wirklich beeindruckend in solch einem Roggenfeld zu stehen. Wenn man sich da mal das Verhältnis von Roggenähre und Halm anschaut, ist es, als wäre ein Turm von 1 Meter Durchmesser 500 Meter hoch! Boah! Is klar, dass die Roggenpflanze da ganz schön stark verwurzelt sein muss, oder!?

Die meisten von Euch haben sicher nur einen Roggen vor Augen, der vielleicht 1,50 Meter hoch ist. Warum? Das Korn wird gebeizt, damit das Ernten nicht so schwierig ist. DAMIT aber nimmt man dem Roggen genau DAS, wofür er eigentlich steht. Die Standhaftigkeit. Sehr erniedrigend für die Roggenpflanze finde ich 😉

Ach, das ist vielleicht ein guter Zeitpunkt einmal auf die Qualität von Getreide zu sprechen zu kommen. Also … Jetzt wirds etwas spirituell … Gut festhalten …:

Wer Interesse an den therapeutischen Wirkungen der Getreide hat, sollte unbedingt bedenken, dass es sich hier um sehr feinstoffliche, ja geradezu spirituelle Wirkungen handelt, besonders wenn es um die Temperamente geht. Hier ist es ganz besonders wichtig darauf zu achten, dass das Getreide von Landwirten produziert wurde, die diese Feinstofflichkeit ehren und achten. Dies tun meines Erachtens ausschließlich die biodynaminschen Landwirte – sogenannte Demeter-Landwirte. Landwirte, die chemisch düngen, nicht sortenreines Getreide verwenden und nicht nach den Aussaattagen der Planeten arbeiten (es gibt noch unzählige wietere Unterschiede zu Demeter-Landwirten … Ich belasse es mal hierbei), erhalten keine Getreide mit ihren ursprünglichen Kräften. Klar, die Närstoffe sind (fast) die Gleichen – Mehr aber auch nicht!

Durch die immer minderwertiger und stark verarbeiteten Lebensmittel ist es eh schon sehr sehr schwierig geworden mit Getreide auf dieser Ebene therapeutisch zu arbeiten … Aber ich sage Euch … Es funktioniert! Ihr habt nun zwei Möglichkeiten … Lacht darüber … Oder … Probiert es aus! 🙂

Paracelsius hatte die Theorie, dass der Bau einer Pflanze im Zusammenhang mit der Wirkung auf den Menschen steht. Aha! Was hat der Roggen da also zu bieten? Feste Verwurzelung mit/in der Erde und die Standfestigkeit. Wann in unserem Leben brauchen wir mehr Standfestigkeit als in unserer Jugend. All die vielen Verlockungen, dazugehören wollen, Entscheidungen erstmals selber treffen und sie den Eltern, Lehrern und Freunden gegenüber vertreten. Das ist sooo schwierig! Nicht nur in der Jugend aber gerade dort. Hier entscheidet sich oft – durch Freunde, Interessen und und und – ob der Jugendliche seinen Weg geht oder ‚auf die schiefe Bahn‘ gerät. Hier entscheidet sich, ob ein Mensch ‚Rückgrat‘ hat …

Dabei kann der Roggen helfen. Schwierig allerdings wird es, dem Jugendlichen jetzt erstmals ein ‚echtes‘ Roggenbrot vorzusetzen. Daher kann ich allen Eltern nur raten, mit dem kräftigen Roggenschrotbrot schon im Kindergartenalter zu beginnen. Auch kleinen Kindern tut es gute Dienste – Wie auch den Erwachsenen!

Dem Roggen ist zwar auch wieder kein Temperament zugeordnet aber in ihm wirken die Kräfte des Jupiters (frz. Jeudi) und die entsprechende Tugend lautet:

‚Kleiner Sonntag‘ Hier gedeiht Großmut und Weisheit

Daher finden die Wochenkonferenzen an Waldorfschulen sehr häufig (ich glaube fast immer!?) donnerstags statt … Ich kenne keine Waldorfschule, die es wagen würde, ihre Konferenzen auf den Dienstag zu legen *lach*.

Da möchte ich an dieser Stelle … Immerhin folgen ’nur noch‘ 3  Getreide, Wochentage und Planeten … Euch mitnem kleinen schönen Schaubild versorgen …

Foto 21.01.16 19 36 55

Aus ‚die 7 Getreide‘

Ein Roggenrezept habe ich leider nicht für Euch … Aber ein gutes Demeter-Roggenbrot findet man in jedem Bioladen … Es ist soooo saftiglecker und könnte sofort in Euren Alltag integriert werden!

Habt Ihr vielleicht Roggenrezepte? Es soll ja ganz tolle Aufläufe mit Roggen geben.

‚Die 7 Getreide‘ … Mein kleiner Getreidekurs mit Euren (!!) Rezepten

Foto 14.01.16 18 58 16Hurra … Ein Projekt!! WIR alle zusammen!!! Vlogger aller Länder vereinigt Euch!! Das wird suuuuper!!! Wofür ich EUCH genau brauche, steht ganz am Ende des Beitrages!

Da Alleleut gerade so fleißig über ‚gesunde‘ Ernährung nachdenken und versuchen, ihre guten Vorsätze ins ‚Tun‘ umzusetzen, dachte ich mir, es wär mal eine gute Zeit für ein wenig INPUT. Damit ist dann auch schon mal eine gute Basis geschaffen für meinen virtuellen Ernährungsumstellungs/Fastenkurs, der dann Ende Februar folgen wird.

Foto 14.01.16 18 57 17Speziell geht es um die 7 Getreide. Sie hängen nicht nur mit den Wochentagen sondern auch mit Planeten, Farben, Tönen und und und … zusammen. Ein gestandenermaßen etwas spirituelles aber wahnsinnig interessantes Thema, über das es sich zumindest mal lohnt, den ein oder anderen Gedanken machen auch wenn man nicht so besonders spirituell ist. Zumal man Getreide – ganz besonders aber nicht nur – bei Kindern tatsächlich auch sehr gut therapeutisch einsetzen kann. Auch leichte Gastritis ist mit einem speziellen Getreide SEHR gut in den Griff zu bekommen … Aber ich will nicht spoilern!

Foto 14.01.16 18 54 41Wo wir dann auch gleich einen Bogen zu den 4 Temperamenten geschlagen hätten, die wiederum AUCH ganz ganz viel mit den Getreiden am Hut haben. Klar, dass das Thema ‚Gluten‘ nebenbei gleich mit verstoffwechselt wird.

Ich bin jedenfalls ein großer Fan davon, alle 7 Getreide regelmäßig zu essen – Nicht zwingend an den entsprechenden Wochentagen (wobei das manchen für den Anfang hilft) – Aber eben nicht nur klassisch Reis, Weizen, Roggen und vielleicht noch Hafer … Nein, ich hole auch die anderen drei noch mit ins Boot (*lach* ich sehe Euch schon grübeln, welche das wohl sind).

Foto 14.01.16 18 56 16

Und wenn Ihr Lust habt, schlage ich noch einen kleinen Bogen zur Kartoffel und was es mit der auf sich hat … Klar, ist kein Getreide aber eben eine beliebte, sogenannte ‚Sättigungsbeilage‘ … Wie Getreide eben oftmals auch! Wollt Ihr dann gar NOCH einen Bogen zu den Ausmahlungsgraden der Getreide oder weiß hier jedeR, was 550’ger und 1050’ger Mehl zu bedeuten hat … Also so RICHTIG meine ich!? Hach … Ich könnt direkt loslegen 😀 … Schwärm!

Foto 14.01.16 18 55 21

Ich möchte also nächsten Montag (wobei für mich die Woche eigentlich Sonntag beginnt) mit dem Getreidekurs beginnen, Euch dann eine Woche lang täglich, bis einschließlich Sonntag, mit Informationen zu den einzelnen Getreiden versorgen UND Lust auf Getreide machen!

Allerdings brauche ich Eure Unterstützung. Natürlich liefere ich täglich ein, zwei Rezepte zu dem jeweiligen Getreide. Ich würde mich aber freuen, wenn Ihr EURE Lieblingsrezepte in der Kommentarfunktion des entsprechenden Beitrages verlinkt. So wird das etwas tolles Großes und man kann aus einem riiiiesigen Pool an Rezepten schöpfen.

Wie findet Ihr das? Seid Ihr dabei?? …  Mein Wunsch wär ein wahres Vademecum an Rezepten für jedes einzelne Getreide … Also … Ich zähl auf Euch!

Der Frühstücksklassiker: FRISCHKORNMÜSLI

Foto 13.01.15 08 19 46Nun, kurz bevor es zum Sport geht, noch das versprochene Rezept des Frischkornbreis. Es klingt ja immer so nach hardcore Öko …  „Frischkornbrei“. Dabei ist er sooo hammerlecker! Es sollten sich echt mal ein paar Marketingfutzis dran machen, mit dem Vorurteil aufzuräumen und den Ruf etwas aufzupolieren … Ist aber wohl keine Mark mit zu machen! Ich versuchs mal 🙂 und beginne damit, ihn „Müsli“ statt „Brei“ zu nennen (das wird sicher voll der Durchbruch). Dies Müsli ist eben auch toll „to go“ zu verzehren. Im Büro oder sonstwo unterwegs. Da muss man sich gar kein üblen Mampf vom Bäcker holen

Foto 12.01.15 19 13 11Was man tatsächlich braucht ist eine Kornmühle. Ich finde für diese Mengen reicht eine Handmühle absolut aus und macht sich auch optisch gut in der Küche! Wenn man sich die nicht zulegen möchte, geht zur Not noch ne alte Kaffeemühle. In Bioläden oder Reformhäusern kann man sich sonst auch Korn schroten lassen. Ist dann halt aber nicht mehr so frisch und vitaminreich.

Wer auch Brot oder Kuchen mit selbst gemahlenem Mehl machen möchte, kann sich die Investition einer elektrischen Mühle überlegen. Die kostet dann aber schon ein paar hundert Euro. Ist aber auch hübsch und lohnt sich sicher.

Foto 12.01.15 19 09 01Geschrotet werden muss das Korn mittel bis grob (sonst wirds ne Pampe). Der Kreativität von Frischkornmüsli sind  keinerlei Grenzen gesetzt, damit ich Euch aber nicht abschrecke, werde ich mal einen … hhhmmmm … Basismüsli. Ein richtiges Rezept dafür zu schreiben wär etwas übertrieben (Nachtrag zum Post: Na gut … hier doch das Rezept für das Frischkornmüsli extra für „Dich“ Frischkornmüsli… Also, die Grundzutaten wären: Weizen (oder eine Getreidemischung), (kochendes) Wasser, Mandelmus, Rosinen, Apfel. Ist ja nicht soo viel, oder!?

Also, da ich morgens (und überhaupt) immer richtig groooßen hunger habe, ist dies auch keine Zwergenportion! Haltet Euch fest 😉

  • 6 EL Getreide
  • 1 EL Rosinen
  • 1 EL Mandelmus
  • 1 Apfel (fein gerieben)
  • 1 TL Lein-, Hanf- oder sonstiges gutes Öl

Foto 12.01.15 19 29 21Das Getreide grob schroten und mit den Rosinen in ein Schälchen geben. Wasser kochen (ist für Foto 13.01.15 08 18 56Anfänger besser verträglich), das Getreide 1 cm breit mit Wasser bedecken und über Nacht quellen lassen. Am nächsten Morgen Apfel, Öl und Mandelmus unterrühren und fertig ist das Basisfrischkornmüsli.

Pimpen (nicht nur eiweißtechnisch) kann man das Müsli mit: Banana, Hanfproteinpulver, Nüssen, Leinsamen, Sonnenblumen- oder Kürbiskernen, Trockenfrüchte, Matchapulver, Kakaonibs … und und und …

TEIL 2: Eiweiß – Aminosäuren und Wertigkeiten

Weiter geht’s … heute mal etwas psychodelischer bei dem trockenen Thema 😉

Wie ich gestern bereits sagte, gibt es viele verschiedene Aminosäuren. Jedes hat eine andere Aufgabe im Körper und manche müssen mit der Nahrung zugeführt werden.

Wichtig ist mir, nochmals zu sagen, dass jedes Eiweiß (außer Lupine) eine Säurelast für den Körper mitbringt! Diese Säure löst zur Kompensation Basen aus dem Körper … Unidealerweise Calcium aus den Knochen. Dieser Anstieg von Calcium im Blut wird von dem Körper dadurch versucht zu beheben, indem es durch die Niere ausgespült wird. Zuviel Calcium dort begünstigt bei manchen Menschen allerdings lästige Nierensteine. Daher ist der Slogan „Die Milch machts“ kontraproduktiv und irreführend! Osteoporoseprophylaxe ist nicht allein durch den Verzehr von Milchprodukten getan … Mindestens ebenso wichtig ist Bewegung (Druck auf die Knochen) und Vitamin D …. Aber dies nur am Rande! Was ist sagen will ist: „Lasst Euch nicht von der Milchindustrie einschüchtern!!“

1. Eiweiß sollte also gut dosiert zu sich genommen werden und idealerweise in Form einer hohen Gesamtwertigkeit zu sich genommen werden, d. h. nicht nur Eiweiß sollte dieses Produkt liefern sondern vielleicht auch Vitamine, Mineralstoffe, („gute“)Fette, Ballaststoffe oder sekundäre Pflanzenstoffe. Nun überlegt mal, wieviele „Häkchen“ Ihr hinter einer gebratenen Hühnerbrust machen könnt … Hmmm … Nicht so viele …

2. Damit dem Körper Eiweiß in ausreichender Menge zur Verfügung steht, sollte in jeder Mahlzeit etwa ein Anteil von 25g hochwertigem (erklär ich später) Eiweiß enthalten sein. Muskelaufbau und Stoffwechsel verlangen stets nach Eiweiß

3. Damit die Eiweiße vom Körper richtig zusammengesetzt werden können, sollten verschiedene Eiweiße kombiniert werden, damit die Wertigkeit stimmt! Wenn auch nur eines der notwendigen Eiweiße fehlt gibts schon Probleme mit der Zusammensetzung.

4. In Hanfsaaten, Sojaprodukten und Lupinenprodukten sind alle essentiellen Aminosäuren zumindest in kleinen Mengen vorhanden. Wenn diese nun noch mit anderen eiweißhaltigen Produkten kombiniert werden, darf man einen fetten Haken hinter „Eiweiß“ in seiner Mahlzeit machen.

5. Für den Stoffwechsel und Muskelaufbau sind spezielle Aminosäuren zuständig. Nicht bei jeder Aminosäure ist jedoch ganz genau bekannt, wofür sie zuständig ist. Ich habe Euch hier mal eine kleine Liste zum Thema Eiweiß zusammengestellt. Sie enthält die essentiellen Aminosäuren, in welchen Lebensmitteln sie zu finden sind, was sie bewirken und eine Liste von stark eiweißhaltigen Lebensmitteln. Dementsprechend kann also gesagt werden, dass Getreide (enthält kaum Lysin) und/oder Hülsenfrüchte (enthalten kaum Methionin) allein nicht für eine gute Versorgung genügen. Sie müssen also kombiniert werden.

6. Wer Muskelaufbau anregen will, muss (natürlich neben sportlicher Betätigung) also auch regelmäßig (!!!) Isoleucin, Valin und Aginin in ggf. etwas größeren Mengen zu sich nehmen. Wer unter Anämien leidet, kann mal einen Blick auf seinen Cysteinkonsum werfen. Bei Stimmungsschwankungen hat sich schon oft ein morgendlicher Haferbrei bewährt (über längere Zeit bei sanfter Ausprägung).

Ich glaube, das war genug virtuelles Eiweißfutter für heute, oder!? Eigentlich drängt sich hier noch ein pro/contra Soja auf … Das behandel ich dann aber lieber mal separat! Nun wisst Ihr also schon so einiges über Eiweiß und der nächste Schritt wäre, es optimal und alltäglich in Euren Essensplan zu integrieren, ohne Euch zu stressen … Darum geht es dann in meinem nächsten Post (Dann kommen auch mal wieder Rezepte … versprochen!!!)

A propos Rezepte … Ich geh jetzt zu meinem Lieblingsitaliener hier in Kaltenkirchen … Da Franco … Der macht mir immer ne superleckere Pizza ohne Kääääse …. Yummi! Euch noch einen schönen Abend!!!