Bei uns gab’s ein ‚Panamapapier‘ zur Konfimation … Das war aber so gar nicht ‚pfui‘

Allerdings handelt es sich um einen Geschenkbaum von ForestFinance, der überhaupt GAR nicht ‚pfui‘ ist sondern nachhaltig in einem tropischen Mischwald in Panama aufgeforstet wird.

Um dies gleich vorweg zu sagen: ‚NEIN, dies ist KEINE sponsored Post!!‘

Foto 25.04.16 17 34 48Ich weiß gar nicht, WIE oft ich schon einen Geschenkbaum zur Konfirmation verschenkt habe – Ziemlich oft jedenfalls! Ich finde die Idee, dass man sich nach 25 Jahren (zur silbernen Konfirmation), wenn der Baum ‚geerntet‘ wird und man seinen Ertrag erhält, nochmals an seine Konfirmation erinnert, sehr schön! Ich bestelle jeweils die Holzbox dazu. In dieser können dann Erinnerungen, wie Karten, Servietten, Blumenschmuck, Fotos aufbewahrt werden. Eine kleine Konfirmations-Schatzkiste sozusagen.

Um etwas genauer zu erklären, worum es sich bei einem Geschenkbaum handelt, füge ich hier mal Fotos ein, die ich von dem Flyer von ForestFinance gemacht habe. Natürlich kann man diesen Geschenkbaum auch zu anderen Anlässen, wie Taufe, Hochzeit oder Geburtstag verschenken:

Um was für Bäume handelt es sich und wie wird geerntet?

Foto 25.04.16 17 39 34

Wie funktioniert dieses Wald-Wirtschaftssystem?

Foto 25.04.16 17 39 39

Gibt’s auch Zertifikate??

Foto 25.04.16 17 39 50

Wie sieht es mit den Risiken aus??

Foto 25.04.16 17 39 55

Und der soziale Aspekt?

Foto 25.04.16 17 39 44

Ich sehe schon wieder argwöhnische Blicke auf mich gerichtet … Fragen nach Einlagensicherheit, Risiken und Berichterstattungen über die Holzwirtschaft in den Tropen drängen sich auf! Ja, ja, ja …

Foto 25.04.16 17 37 11Ich spreche hier auch wirklich nur von den Geschenkbäumen, die man für 59 Euro erwerben kann (nicht, dass die anderen Produkte von ForestFinance schlecht wären … Davon hab ich nur so ÜBERHAUPT keine Ahnung!). Ich denke, das Risiko hier ist überschaubar, selbst wenn ein gewisses Risiko besteht, oder man es gar als Risikopapier bezeichnen möchte.

Ich wäre tatsächlich auch nicht sicher, ob ich meine nicht vorhandenen 100.000 Euro in 1-2-3 Hektar Tropenwald investieren würde … Aber 59 Euro!? Ja, das finde ich OK … Sehr OK sogar. Wem Panama aber irgendwie suspekt ist … Forest Finance hat auch Angebote für deutsche Wälder, wie die ‚Wilde Buche‘ – Aber damit habe ich mich noch nicht so eingehend beschäftigt

Foto 25.04.16 17 39 17

Jedenfalls, es entfachen sich stets interessante Diskussionen, sobald das Geschenk ausgepackt wird. Der Beschenkte wird sensibilisiert und – wenn alles ‚wächst und gedeiht‘ wie geplant – erhält man nach 25 Jahren einen Ertrag von über 200 Euro. Davon kann man sich sicher auch dann noch zumindest einen kleinen bis mittelgroßen Wunsch erfüllen.

 Nun denn … bin ich SEHR gespannt auf Eure Kommentare und würd mich freuen, wenn ich den ein oder anderen animieren konnte, statt eines ’schnöden‘ Geldgeschenkes vielleicht doch einen Baum zu verschenken …. Ihr wisst ja, dass ich immer gern ’sinnvolle‘ Geschenke suche, um nicht immer nur dem blanken Konsum zu fröhnen … Eine Zusammenfassung meines ‚was soll ich schenken‘ Beitrages aus 2015 findet Ihr hier

Ach … DAS muss ich eben noch erzählen … Hier war im Vorwege für die Konfirmation mit nahezu 30 Gästen natürlich EINIGES Vorzubereiten. Als mich dann am Mittwoch vor der Konfirmation der Pate anrief, um zu fragen, was er denn schenken könnte, viel mir siedendheiß ein, dass ich tatsächlich vergessen hatte, den Baum zu bestellen. Flugs Mittwoch Abend – samt authentischer Erklärung der Dringlichkeit – bestellt und am Freitag hatte ich die Geschenkbox bereits im (bzw. auf dem) Postkasten. Also … Dieser Geschenkbaum ist auch ein ECHTES Last Minute Geschenk 😉

Was AUCH noch wirklich nett ist, ist, dass der ‚Schenker‘ das ForestFinance Magazin erhält. Eine Zeitschrift, die echt interessante Einblicke in die Forstwirtschaft bietet …

Foto 25.04.16 19 18 58

… Ich mach mich jetzt auf den Holzweg ins Bett … Muss noch etwas Schlaf nachholen von der ganzen Feierei am Wochenende ❤

 

Pastéis de Nata … Die portugiesische kleine Köstlichkeit … Endlich auch vegan!

Das Warten hat ein Ende, die Sehnsucht überwunden. Vorbei die traurigen Tage, an denen man seinen Galao (portugiesischer Milchkaffee, bei dem eigentlich die heiße Milch zusammen MIT dem Espresso aufgeschäumt wird) traurig herunterschlürfen musste. Es gibt ihn endlich, den VEGANEN Nata!

Foto 17.04.16 13 49 32Aber vielleicht wisst Ihr gar nicht, was das ist … ein Nata!? Hierbei handelt es sich um ein Vanilletörtchen, welches (ei-gent-lich) mit einer Vanillecrème aus Milch, Ei, Butter und Zucker gefüllt ist und mit Zimt bestreut wird. Das absolute Originalrezept, wofür ganze Pilgerscharen nach Lissabon reisen, wird in der Confeitaria Pasteis de Belem gehütet. Daher heißen die Natas Mancherorts auch Pastéis de Belem.

In Hamburg gibt es ja ein richtiges ‚Portugiesenviertel‚ unten an den Landungsbrücken. So haben die Hamburger nicht nur ihre köstlichen Franzbrötchen sondern eben auch portugisische Natas (nicht nur im Portugiesenviertel) und immer, wenn ich mal wieder (nicht vegane) auswärtige Freunde durch Hamburg führe, mache ich hier regelmäßig einen Zwischenstopp in einem der unzähligen Cafés … Spätestens dann hab ich sie ‚in der Tasche‘. Ich sitze dann allerdings immer etwas traurig mit einem Sojagalao daneben. Vegane Varianten gibt es dort nämlich nur vom Galao … Seufz!

So hatte ich vor einigen Jahren schon mal einen Rezeptversuch gestartet. Der war auch gar nicht soo übel, allerdings zu puddingartig (obwohl er stichfest war). Musste dieses Rezept also noch etwas ruhen. Na, da die Masse vorwiegend aus Ei besteht, ist das Veganisieren natürlich eben gar nicht so einfach!

Foto 17.04.16 13 50 45Da ich aber gerade einen Lauf habe, weil mir selbst das Tiramisu gelungen ist, hab ich mich da nochmals rangewagt. Wichtig waren mir die einzelnen knusprigen (!!!) Blätterteigschichten (die sieht man auf manchen Fotos ganz gut!) und die Konsistenz, die eben nicht klassisch ‚Pudding‘ ist. Gehofft hatte ich obendrein, die Natas oben braun zu bekommen …

Das richtige Rezept mit Mengenangaben ist weiter unten .. Hier erst noch ein paar Infos zur Herstellung:

Ich habe TK-Blätterteig von ‚moin‚ genommen, alle Platten hauchdünn ausgerollt und diese nebeneinander gelegt, sodass ich eine große, dünne Platte hatte. Die habe ich dann aufgerollt und die Rollen in kleine Vierecke geschnitten und diese wieder ausgerollt und etwas zurecht gezupft. So hatte ich NOCH mehr Blätterteigschichten. Diese dann in Muffinformen gedrückt und 3 Minuten backen. (So hat der Blätterteig erstmal etwas Luft für sich allein). NOCH besser wird der Blätterteig, wenn Ihr keine Papierförchen nehmt. Mein Muffinblech ist aber schon etwas auf!

Die Creme habe ich nebenbei gemacht und nach den 3 Backminuten in die Förmchen gegeben. Nun alles zusammen nochmals backen. Die Temperatur muss sehr hoch sein, damit der Blätterteig knusprig und die Schicht oben braun wird (etwas schwarz ist tatsächlich auch nicht schlimm!).

Zur Creme: Da mir das Fett der Eier fehlt, habe ich Pflanzensahne und etwas Sojamehl genommen. Für die ‚Anti-Pudding-Konsistenz‘ etwas Grieß und Johannisbrotkernmehl. Den Eigeschmack mit einer mutiggroßen Menge Kala Namak.

Foto 17.04.16 13 53 50Die Natas müssen auskühlen, um schön knusprig zu werden und die richtige Cremekonsistenz zu bekommen. Soweit haben wir es aber gar nicht erst kommen lassen und uns gleich über die noch warmen Natas hergemacht … Was soll ich sagen … auch warm waren sie keine Strafe 😉 – Allerdings lohnt es sich wirklich, sie auskühlen zu lassen, damit man in den knusprigen Blätterteig crunchen kann.

Die angegebene Menge in dem Rezept reicht genau für ein Muffinblech, also 12 Natas … Gerade richtig für ein ausgiebiges Kaffeetrinken zu zweit … ‚lach‘.

Foto 17.04.16 13 54 14Hier nun aber endlich das komplette Rezept für die Natas

Es gibt’s doch so viele Reiselustige unter Euch … Kennt Ihr Natas?? Liebt Ihr sie genauso wie ich??

So, da nun auch inzwischen das letzte Nata verputzt ist, sag ich mal ‚até logo‘ und’Tschüss‘ ❤

‚gleem‘ – Kostbare handgemachte Pralinen (RAW) – Eine Crowdfunding Kampagne aus Hamburg

Foto 15.04.16 16 46 35

Jeah!

Wirklich noch NIE habe ich SO köstliche Pralinen gegessen. Bereits mit der Schönheit einer jeden einzelnen Praline begann ein optischer Genuss. Was folgte war ein unglaublich warmweiches Mundgefühl mit vollem Aroma der einzelnen Zutaten!

Ja, da mir 3 Köstlichkeiten (Madame Noisette, Hazel Hemp und Double Chocolate) zum Probieren zur Verfügung gestellt wurden, ist dies wohl ein sponsored Post — but, so WHAT!

Ihr wisst ja, dass ich ein ganz ganz großes ❤ für hamburger StartUps habe. Die Brüder Gleich habe ich auch bei ihrem Crowdfunding unterstützt  (Was aus denen geworden ist, muss ich gleich überhaupt mal googlen 😉 ).

Anna_von_Gleem

Anna

Aber ich fang mal ganz von vorne an! Ich wurde von Christin, sie unterstützt Anna von gleem beim Marketing der Crowdfunding Kampagne, angeschrieben. Als ich las, worum es ging, war ich natürlich sofort begeistert. Vegan, RAW und in Hamburg per Hand hergestellte Pralinen, das unterstütze ich sehr, sehr gern! Obendrein wurde ich zu einem Pralinen-Workshop eingeladen (über den ich dann später bloggen sollte), an dem ich aber leider aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen kann … *Ihr hört mich tiiief seufzen*

Da ich gleem aber gern mehr als mit einem ‚Like‘ auf Facebook unterstützen wollte, haben wir uns überlegt, ein Interview zu machen und mich mit einer Kostprobe zu beglücken über die ich dann auf dieser Welle schwärmen dürfte *JA, Ihr hört mich schwärmen*.

Gleem_Double_Chocolate_Rawnie

Double Chocolate

Obwohl es schier unmöglich ist, diese Pralinen zu beschreiben, möchte ich doch versuchen, Euch an meinem geschmacklichem Glück teilhaben zu lassen. Sie sind extrem geschmeidig im Mund, was einen sofort glücklich macht. Das Aroma ist wohl nur mit rohen Zutaten zu erreichen. Bei Hazel Hemp beispielsweise ist der Name Programm. Der Genuss einer Praline ist völlig ausreichend … Schier eine Qual, dass ich alle drei probiert habe, bevor ich mich an den Text hier gemacht habe 😉  –  Aber was tut man nicht alles für einen authentischen Post. Double Chocolate war herrlich schokoladig. Madame Noisette hatte einen wahnisinnig aromatischen Kern, wobei mir die gehackten Nüsse obenauf nicht soo gut gefallen haben, weil eben dieses Gaumenschmeicheln der Füllmasse dadurch in den Hintergrund geriet.

Bevor wir jetzt mit dem Interview weiter machen, hat die liebe Anna noch eine kleine persönliche Videobotschaft für Euch dann gehts direkt zum Interview, um Euch Anna und ihre wunderbaren Pralinen ein bisschen Näher zu bringen …

Hallo liebe Anna, ich habe schon einige StartUps kennengelernt, die meisten sind Aussteiger aus Ihrem gelernten Beruf … Ist es bei Dir auch so? Erzähl uns doch mal Deine ‚Pralinengeschichte‘

Ich bin kein Aussteiger. Bei mir war das irgendwie ganz einfach und logisch. Da ich selber eine Gluten- und Laktoseunverträglichkeit habe und keinen Zucker esse, aber Süßes, Schokolade und Kuchen liebe, habe ich meine Süßigkeiten einfach schon immer, naja seit 7 Jahren, selber hergestellt. Aber ja, eigentlich komme ich mit meinem BWL Studium eher aus der Richtung Content und Brand Marketing.

Wie kam es zu dem Namen? 
Gleem_RawnieMein Nachname ist Gliemer, da war der Bezug zu gleem schnell hergestellt. Ausserdem bedeutet das Englische gleam auf Deutsch soviel wie „strahlen, glänzen“. Und das tun gleem-Pralinen auch. Durch die kleine Flocke Blattgold soll der Wert von Nahrung im Allgemeinen hervorgehoben werden und bewirken, daß man bewusst genießt.
Wie oft genießt Du Deine Köstlichkeiten und was ist derzeit Dein Favorit?

Haha – also zum Mittag nehme ich mit immer eine Sorte Rawnies mit. Am liebsten Double Chocolate. Morgens gibt es meistens die Raw Food Torte aus Zucchini und einen frischen Minz-Rawnie dazu. Und Monsieur Chocolat ab und zu abends als Betthupferl.

Toll, dass Ihr auch vegane Pralinen macht, wie kam es zu diesem Ansatz? 
Gleem_gesunde_ZutatenDa ist versuche mich so pur und natürlich wie möglich zu ernähren, kamen für mich nur Zutaten in rohem Zustand für meine Produkte in Frage. Milch, Ei und Mehl brauche ich dabei nicht. Genau wie verarbeiteter Zucker gehören diese Zutaten nicht zu einer gesunden Ernährung dazu. Das auszuführen würde hier wahrscheinlich den Rahmen sprengen und ist besser im persönlichen Gespräch zu klären 😉 Jedenfalls habe ich die Füllung der Pralinen so entwickelt, dass die pure Schokolade außen herum gar nicht bitter ist. Es sind immerhin 100% rohe Schokolade! Aber du wirst es selbst gemerkt haben, als du Mademoiselle Noisette probiert hast 😉

Foto 15.04.16 16 47 26

Euer Crowdfunding ist grad angelaufen. Wo steht Ihr jetzt und wo möchtet Ihr mit dem Crowdfunding hin?
Foto 15.04.16 16 48 37

Mein Trio!

Aktuell stehen wir noch sehr am Anfang. Aber wir haben auch kein großes Budget um Werbekampagnen zu fahren. es ist ja eher so, dass wir Geld einsammeln wollen um unseren Traum zu erfüllen und viele tolle Menschen, die an Unverträglichkeiten leiden oder sich aber eine ganz bewusst für eine gesunde Ernährung entschieden haben, zu versorgen. Deshalb brauchen wir jede Unterstützung, wie z.Bsp. von Dir! Unser Ziel ist groß: wir brauchen 56.000 Euro um unseren Traum von einer Küche, Patisserie Werkzeug, lebensmittelechten Verpackungen und noch viel mehr umzusetzen. Aber auch schon bei unserer sogenannten Fundingschwelle 13.900 Euro helfen uns damit wir weitere Schritte gehen können.    

Gibt es vielleicht einen Link für weitere Infos hierzu?
Na klar! Die Kampagne läuft bei Startnext unter www.startnext.com/gleem. In dem Video könnt ihr mich und auch meine Arbeit sehen.
Wo und wie werden Eure Pralinen denn hergestellt? Magst Du uns Dein Team vorstellen?
Im Moment noch in unserer privaten Experimentierküche, in einer alten Schokoladenfabrik in Hamburg. Und das Team, das bin ich. Mein Freund Hagen hilft mir natürlich wo er kann. Und ich habe großartige Unterstützung von tollen Menschen wie zum Beispiel Cynthia Waeyusoh (http://www.cynthiawaeyusoh.de), die für das Design und den Markenauftritt verantwortlich ist; Sandra Birkner (http://salon.io/sbirkner), die alle Fotos und den Kampagnenfilm so liebevoll umgesetzt hat und Christin Siegemund (www.hamburgerdeernblog.den), die sich um die gesamte Kommunikation und Pressearbeit kümmert.
Foto 15.04.16 16 47 44
Vervollständige bitte diesen Satz (Phantasien und Wünsche erlaubt): ‚In 5 Jahren ist gleem …‘
hoffentlich ein erwachsenes Unternehmen, dass deutschlandweit in tollen Märkten und Geschäften erhältlich ist und viele Menschen glücklich macht.
Nun zur letzten Frage … Welche Frage würdest Du in einem Interview gern mal gestellt bekommen? (Bitte die Antwort gleich mitliefern 😉
Haha – ich glaube ich würde gerne gefragt werden, was ich die ganz Woche in Wirklichkeit mache. Manchmal denke ich, dass jeder glaubt, ich gieße nett Schokolade Gleem_Logo_auf_Marmorund mache schöne Fotos. Im Regelfall bin ich 40% am Mailsschreiben und Telefonieren, 20 % am Contentproduzieren (Texte, Posts, Fotos), 25 % am Gedankennachen, ab wann und wie am besten ich von meiner Patisserie lebe und die restlichen 15 % stehe ich in der Küche und produziere oder entwickelte neue Rezepte, die für meine Kunden interessant sein können. Mein liebster Prototyp war übrigens mein Zucchini Tirawmisu und am schlimmsten fand ich den Boden meiner Schwarzwälder-Kirsch-Torte
Vielen lieben Dank für das Interview. Ich wünsche gleem – besonders mit seinen veganen Köstlichkeiten – ganz viel Erfolg

+++
Gleem_vegane_Pralinen

Mme Noisette

Nun zum Crowdfunding … Wisst Ihr wie das funktioniert? Nein? Also beim Crowdfunding versuchst Du, für Dein Projekt Geldgeber zu finden, um es zu verwirklichen. Dafür bekommst Du in der Regel ein kleines aber feines Dankeschön. Besser erklärt ist es hier.

 

Die Dankeschöns bei gleem wären beispielsweise bei 15 Euro 3 Pralinen, bei 25 Euro ein Geschirrhandtuch mit gleem-print, bei 1000 Euro eine Schokoladenseminar und bei 5000 Euro ein ganzes Schokoladen Wochenende – Yuchuuu! Die Mindestsumme ist übrigens 5 Euro, für die es dann ein herzliches ‚Dankeschön‘ gibt! gleem beim Crowdfunding unterstützen könnt Ihr hier

Gleem_RawniesIch finde die Crowdfunding Idee großartig, denn Du kannst kreative Menschen mit Mut und Ideen direkt unterstützen und ein klein wenig gegen den Mainstream agieren, ohne dafür Haus und Hof auf’s Spiel zu setzen. Du bekommst Updates und erlebst Hautnah, wie Deine unterstützte Idee wächst und gedeih. Igendwie fiebert man da voll mit! Dein Geld wird übrigens nur ‚abgebucht‘, wenn Die Mindestsumme erreicht ist. Für die gesamte Abwicklung ist die Crowdfunding Plattform, in diesem Falle ‚Startnext‘ zuständig.

Natürlich werde ich gleem auch unterstützen und drücke beide Daumen, denn so wären meine Weihnachtsgeschenke für die Familie schon gesichert *uuups – voll gespoilert*.

Foto 15.04.16 16 47 36

Habt Ihr schon mal ein Crowdfunding Projekt unterstützt? Ach, und habt Ihr noch Fragen an gleem? Ich denke, hier könntet Ihr sie gut loswerden.

Ich werde mich nun mit meinem Glas Rotwein auf’s Sofa verziehen und nun auch das Wochenende einläuten …

PS: Sorry für die gruselige Formatierung des Textes … I hab ’no fucking clue‘ was da los ist und war nicht in der Lage, dies zu ändern … Hätte ich dann das gesamte Interview abtippen müssen … Aber nun, nach 2,5 Stunden mag ich einfach auch nicht mehr!

Vegane Torten von der Biokonditorei Eichel in Hamburg

Foto 04.04.16 15 38 39Kürzlich hatte ich das Glück, Besuch zu bekommen; Besuch von 2 Handtaschen voll Torte! Ach, ein Handtaschenträger kam auch aber der ist hier eher Nebensache ***aaaautsch!! Ich spüre gerade einen virtuellen Schlag in den Nacken vom Handtaschenträger*** So haben wir uns hier eine regelrechte Tortenschlacht geliefert – Und da das Wetter am Montag ganz anständig war, konnte die Schlacht sogar draußen im Gärtchen stattfinden – Yuchuuuu! So soll es sein! Der Sommer ist im Kommen und ich arbeite kräftig an meiner Figur (oh jeee)

Mittlerweile gibt es ja hier und da schon mal veganen Kuchen – Zumindest in den Großstädten! Aber richtig, fette Torten? DArauf muss man entweder verzichten oder man macht sich die Mühe und backt selbst. Bei mir reicht es dann aber doch Foto 04.04.16 15 40 20immer nur zum legendären Wochenendkuchen und so war ich echt häppi, als ich dem Herrn mit der Handtasche die Tür öffnen durfte – IMMER hereinspaziert! Meine Hüften sind derweil präventiv schon mal in Deckung gegangen … Doch es war ein schier hoffnungsloser Kampf, hat der Herr mit der Handtasche sich doch einmal durchs vegane Tortensortiment geshopped!

So gab’s Folgendes auf die Hüfte:

  • Marzipan/Aprikosentorte
  • Eine Charlotte
  • zweierlei Himbeertorten
  • Cassistorte

Photo: Biokonditorei Eichel

Da ich so gut wie NIE (siehe oben) Torte esse, schwelgte ich im Tortenhimmel und hab es einfach mal genossen. Gut, der Mann mit der Handtasche und meine beiden Jungs haben auch was abbekommen. Dazu gab’s dann noch ein groooßes Glas Latte Macchiato aus Dinkel/Mandelmilch und ECHTEM Kaffee (wo ich doch sonst fast nur Lupinenkaffe trinke). Wir hatten also viiiele Kuchenteller auf dem Kaffeetisch und naschten uns abwechselnd durch die Torten … Hi, hi, hi

*Guck streng*: ‚Darf ich wohl mal einen Blick in Ihre Handtasche werfen?‘

Foto 04.04.16 16 01 01

Die Torten sind wirklich prima! Tuffig, luftig, süß aber nicht ZU süß und simply lecker. Preislich liegen sie etwa im normalen Tortenbereich – 3,60 Euro – denke ich (oder was zahlt man beim konventionellen Bäcker für ein Stück Torte?). Jeden Cent wert!!!

Foto 04.04.16 15 38 49

Photo: Kond. Eichel

Man kann seine Törtchen dort natürlich nicht nur im chicken Handtäschen abholen, sondern sich dort im Café auch verwöhnen lassen. Im Sommer – mit etwas Glück – sogar einen Platz an der Sonne genießen.

Die Konditorei liegt in Hamburgs beliebter Osterstraße, Ecke Eppendorfer Weg. Eine genaue Anfahrtsbeschreibung findet Ihr hier. Wenn Ihr also mal in Hamburg verweilt und Lust auf ein Stück Torte habt, ist dies sicher eine (An)reise wert. Der Feinschmecker hat dies Café 2014 zu einem der besten in Deutschland gekürt!

Foto 04.04.16 15 40 59

Ich hoffe, ich konnte Euch den Mund ein wenig wässrig machen!? Da ich nun just auch eine Idee für den Boden für mein Tiramisu, welches ja schon sooo lange in der Pipeline steckt, bekommen habe, bin ich einmal mehr inspiriert, dort weiterzumachen ❤

Was ist es???? ….. Ein Dörrapparat!!!!

Foto 17.02.16 18 35 03Es gibt (gab) da immer drei Küchenmaschinen auf die ich lange ein Auge geworfen habe. Da wäre einmal eine Brotmaschine (Story hierzu weiter unten), eine Eismaschine (daran ist brittlebrick schuld 😉 ) und da WAR ein Dörrgerät. Alles Gerätschaften, die sich nicht mal eben in der Küchenschublade verstauen lassen und wer meine Küche kennt, weiß, DIE ist ZIEMLICH  klein.

Foto 17.02.16 16 53 36Nun, dieser Dörrapparat ist ein ziemlicher Spontankauf gewesen und ich bin total gespannt, ob es ein Fehlkauf war, da er aus dem unteren Preissegment kommt. Er hat aber sehr gute Kritik und so habe ich es gewagt.

Foto 17.02.16 18 34 29Was soll ich sagen? Da das Ding heute geliefert wurde, bin ich natürlich gleich los und habe tolle Früchte für den Probelauf besorgt und nun dörren 1 Ananas, 1 Banane, 1 Feige, 3 Äpfel und eine Mango fröhlich vor sich hin … Morgen früh hoffe ich dann leckerste Trockenfrüchte  ernten zu können 😉

Als ich aber so am Schnippeln war, fiel mir die Geschichte von meiner Brotmaschine ein … Der Fehlkauf von vor etwa 18 Jahren …

Abends hab ich auch da alle Zutaten reingeschmissen und über Nacht sollte er das Wunder des Brotes vollbringen. Als wir morgens aufwachten, zog ein köstlicher Duft ins Schlafzimmer und wir freuten uns, das knackfrische Geschöpf aus der Wiege zu heben. Als ich jedoch den Deckel des Automaten öffnete, erblickte ich einen leichtkrustigen braunbeigen Kloß und in der rechten Ecke einen Haufen Mehl … Reif für die Tonne 😦

Im Augenblick bin ich aber guter Dinge und hoffe auf das beste.

Foto 17.02.16 18 37 11Wie solch ein Dörrautomat funktioniert?

Meiner hat 5 Etagen. Ganz unten füllt man die Früchte (Gemüse, Kräuter, wasauchimmer) ein, die am meisten Feuchtigkeit haben und ganz oben die mit der wenigsten Feuchtigkeit. Also sind bei mir ganz unten die Mangos und ganz oben die Äpfel gelandet. Ich taste mich da ma langsam ran.

Foto 17.02.16 16 55 38

Foto 17.02.16 18 33 56Nun stellt man das Gerät auf die gewünschte Temperatur  und es dörrt dann 11 Stunden lang schnurrig vor sich hin. Das überraschend Gute ist der geringe Stromverbrauch: 10 Stunden dörren bringen etwa 80ct Stromkosten auf die Uhr. Das finde ich sehr verträglich, war eben DAS doch immer der Grund, warum ich  nicht im Backofen gedörrt habe.

Foto 17.02.16 16 55 32

Foto 17.02.16 18 34 47Nun seid aber IHR an der Reihe!! Gibt’s Rohköstler unter Euch? Meine erste Fuhre dörre ich auf 70 Grad. Gern würde ich auf max. 42 Grad dörren … Wie lange dörre ich da? Außerdem bin ich auf der Suche nach tollen Ideen und Rezepten und so bitte ich Euch wieder Eure Lieblingsrezepte in die Kommentarfunktion zu schreiben … Biiiiitttttttteeee!!! Oder habt Ihr gar einen Tipp für tolle Rezeptbücher??

Foto 17.02.16 18 34 11Ganz besonders scharf bin ich auf Gemüsebrühe, Grünkohlchips, getrocknete Tomaten und Fruchtblätter … Also immer raus mit den Rezepten!!!

… Natüüüüürlich berichte ich morgen nochmal kurz von dem Ergebnis … Wetten dürfen JETZT abgegeben werden … Außerdem …. und jetzt wird gespoilert … Komm ich morgen mit den ersten News zum ‚Ändern, Verzichten, Fasten‘-Kurs rüber … Der geht übernächste Woche – nach meinem Skiiiiiiurlaub – los!!!

‚Krawummms-Kakao‘ … Der Kakao für Erwachsene

Hola chicas (und chicos natürlich) … Mein Langarbeitstag ist vollbracht und das Wochenende wartet schon auf mich … Yuuuuchuuu! Zeit für einen richtig, echten Wochenendpost! Zeit für den angepriesenen Nachtisch der letzten Woche!

Foto 26.01.16 15 09 53Die Idee für diesen Kakao kam mir, als ich in einer meiner letzten Veganboxen den Kakao am Stiel hatte. Schon länger schwebte mir die Idee von lumumbaartigen Getränken im Kopf herum (spätestens als ich letztens von einem Spaziergang durch den Knick völlig verfroren und durchgeweicht Heim kam) – Nur irgendwie schien mir das ir-gend-wie zu langweilig, fehlte noch etwas ….

Foto 26.01.16 15 09 22Als ich dann mit einigen Freunden letzte Woche zum Köcheln verabredet war, versprach ich, mich um den Nachtisch zu kümmern und diesen fertig mitzubringen. So machte mich auf, in meine Kreativküche. Da man zu zweit kreativer ist, hat Peter mich tatkräftig unterstützt – Gemeinsam ist was richtig Leckeres bei rumgekommen. Außerdem macht es optisch auch VOLL was her …

Ihr braucht Einwegschnappsgläser und dicke, fette Strohhalme. Alternativ könnt Ihr auch farbige Plastiklöffel nehmen. Es muss halt so fest sein, dass Ihr den heißen Kakao damit dann auch umrühren könnt und es nicht zu weich ist/wird. Na, zum Trinken braucht jeder natürlich dann wenn es soweit ist, noch einen Becher – klar, oder!?

Gadgetmäßig sind Euch da keine Grenzen gesetzt … Chilli, Zimt, Fleur du Sel, Mischungen von z. B. Herbaria, Kakaonibs, Vanille, Ingwer, Rumrosinen oder fragt halt Peter – Aber immer schön sachte mit der Dosierung …

So geht’s (Das RICHTIGE Rezept als pdf findet Ihr weiter unten)

Foto 26.01.16 15 09 45Nun löst Ihr zuerst in einem kleinen Topf (auf SEHR niedriger Flamme!) das ausgewählte Gadget in der Kakaobutter auf, damit das Aroma schön rauskommt. In einem anderen Topf die Kuvertüre … Aber auf ganz ganz kleiner Flamme, da sonst die Schoki weiß wird. (Da es kleine Mengen sind, mach ich das nicht im Wasserbad … Kann man aber auch!). Nun rührt ihr in die geschmolzenen Schoki das Kakaopulver gut ein, bis Ihr eine homogene Masse habt. DAS gießt Ihr nun in den kleinen Gadget-Topf und rührt gewissenhaft um, damit nicht einer beispielsweise den ganzen Chilli abkriegt (das kann ganz schön nach hinten losgehen).

Foto 26.01.16 15 09 48Nun füllt Ihr die gesamte Masse in die Plastikschnapsgläser und steckt dort nach etwa 5 Minuten den Strohalm (oder wasauchimmer) rein. Das sollte dann stehen ‚wie ne 1‘. Am besten über Nacht auskühlen lassen – Dann ist es auch bockelhart

Sollten Kinder unter den Gästen sein, empfielt es sich, verschiedenfarbige Stiele in die Gläser zu stecken … -> Kinder stehen nämlich nicht auf Chillyschoki 😉

Wenn’s dann Zeit für Kakao ist, erhitzt Ihr in einem großen Topf die Pflanzenmilch, bis sie ‚kurz vor kocht‘ und stellt – geselligerweise – den Topf mit einer Schöpfkelle auf den Tisch!

Foto 26.01.16 15 10 02Etwas am Stiel rumwackeln, dann löst sich die Schoki und man kann sie aus dem Glas nehmen. Dieses Glas füllt Ihr nun 1-2 Mal mit gutem Rum und gebt das in Euren Becher,  heiße Milch drauf und rein mit dem Schokistiel und rüüüüühren bis sie sich komplett aufgelöst hat und  …. Augen SCHLIE-SSEN und GE-NIE-SSEN

Ein weiteres Gadget wär da natürlich noch aufgeschlagene Sahne … Aber man muss es ja nicht übertreiben 😉

Hier geht’s zum Rezept als PDF Datei vom Krawumms Kakao

Foto 23.01.16 18 50 58

Dieser Kakao ist jedenfalls HAMMER und ich glaube wir alle hatten einen unvergesslich Abend …

PS: Als 2. Nachtisch hatte ich noch Rumtopfwackelpudding mit Vanillesauce mitgebracht … Auch SEHR lecker für einen erwachsenen Abend 😉 — Zum Glück hatten wir mit der köstlichen Nocken-Vorspeise samt Dip und Rotkohl-Koriandersalat sowie den gehaltvollen Kürbisschiffchen eine gute Grundlage für den Rest unseres illustren, bunten und vollends entwachsenen Abends …

Veganbox im Januar 2016

Foto 31.01.16 14 10 18…. Huuuch … Da bin ich aber spät mit meiner Veganbox … Kommt ja schon bald die nächste … Besser doch aber spät als nie, oder!?

So muss mein Nachtischpost, den ich ja schon avisierte, noch ein, zwei Tage warten … Aber ich sach Euch … Der hat VOLL eingschlagen

Nun aber zur Januar-Veganbox … Wieder von 😦 über 🙂 nach 😀 😀 … As usual:

Eines vorweg … So RICHTIG umgehauen hat mich diesmal nichts, da ich mich gerade selbst aber nicht mehr riechen kann, beginne ich mal so …

Dr. Severin Body Aftershave Balsam – 200g für 33,10 Euro (!!!)

Foto 31.01.16 14 14 11

Der ‚Beipackzettel‘

Ich wollte schon mal einen kleinen Geruchstest machen, bevor ich hier was schreibe … Und?? Die Erinnerungen wandern sofort zu meinem nach Old-Spice riechendem Opa! Ich kann den Geruch kaum aushalten. Es riecht schon SEHR nach Mann – Und das obwohl es sich um eine Frauenlotion handeln soll … Nun habe ich mal (auch wegen des Preises) im Inernet gesurft … Diese Lotion soll SUPER sein, wenn man zu diesen ‚Rasierpickelchen‘ neigt … Tu ich zwar nicht so ausgiebig … Testen werde ich das trotzdem und gebe Euch in der Kommentarfunktion nochmals eine Rückmeldung … Vielelicht rutscht dieses Aftershave nachträglich ja noch auf Platz 1 … Da muss dann aber schon was bei rumkommen, denn augenblicklich kann ich mich grad selbst ECHT nicht riechen … Buähh!

Miassequoia Blauer Lavendel Tee Rispen – 1 Rispe für 0,99 Euro

Hierbei handelt es sich um einen Tee. Genauer gesagt um zwei Lavendelblüten, die man in seinem Teeglas(becher) mit kochendem Wasser übergießt. Hmm … Joa … Ich trinke ihn gerade … Schmeckt nicht schlecht, auch die Idee ist witzig aber …. Joa … Braucht man das?

Beltane Bio Fix Tajine Marokko – 1 Packung für 1,49 Euro

Ist halt so’n FIX für orientalische Küche. Cashews und Gemüse muss man da selbst noch hinzufügen. Pffffhhh … Ist mal ganz interessant, nutze sowas aber eigentlich nicht. Der Preis ist OK … Na, wenn ich mal keine Lust auf kreatives Würzen hab, ist das sicher ne gute Alternative

Veggy Friends Vegane Chicken Schnitzel – 375g für 3,99 Euro

Ich habe mal ein Rezept für ‚SchweineVleisch süß/sauer‘ gepostet. Dafür habe ich diese Schnetzel verwendet. Für solche Gerichte sind sie perfekt. Leider eben keine große Neuentdeckung. Die kleine Packungsgröße finde ich ganz gut

Foto 31.01.16 14 10 29Rosengarten Vegan Plus Beeren&Früchte – 375g für 3,99 Euro

Foto 31.01.16 14 12 16Von Rosengarten hatte ich schon mal was in der Box … Nun auch nicht so ne bahnbrechende Überraschung aber für’s Büro kann ich das Müsli gut gebrauchen! Aus diesem Beerenmüsli kann man sicher gut den herrlich warmen Apfelmüslikuchenauflauf machen. Scheint eine perfekte Mischung dafür zu sein!

Foto 31.01.16 14 11 19Ailaike Natural Beverages AiLaike Eistee – 0,33 Liter für 1,89 Euro

Ein handgemachter fairtrade Eistee ohne unnötige Zusatzstoffe und mit Agavendicksaft gesüßt. Find ich ganz gut … Porbiere das gerne mal und bin gespannt

SAUCENFRITZ Saucenfritz Kiez Aioli – 220ml für 3,29 Euro

Foto 31.01.16 14 10 48Diese Aioli ist sojafrei, was mir ganz gut gefällt. Generell bin ich mit meiner Aioli ja mehr als zufrieden, nur ist sie eben auf Sojamilchbasis … Daher ist diese Aioli für mich heute auch der Gewinner dieser Box

Foto 31.01.16 14 14 31

Ach … Die Vegan World, die kostenlose Zeitschrift war auch  noch drin!

Insgesamt waren heute in meiner 15€ VEGANBOX heute Produkte im Wert von 46,74 Euro drin. Dies ist hauptsächlich dem Aftershave zuzuschreiben, was allein ja schon einen Wert von 33,10 Euro mitbringt!

Foto 24.09.15 14 55 44

Wer von Euch hat denn auch die Veganbox und was war Euer Favorit in diesem Monat? Habt Ihr das Aftershave schon geestet? Fragen über Fragen 😉 Wie ich schon sagte, so richtig vom Hocker hat mich diesmal nix gehauen … Aber bald kommt ja schon die nächste …

Einen schönen Sonntag noch für Euch … Da ich Freitagabend so viel geköchelt habe, gibt’s jetzt bei uns ein ‚Schnelle-Welle-Essen‘ … Das köstliche Mac ’n‘ Cheese

Getreidekurs: Am Freitag ’sticht‘ der Hafer

Da HÖRT man ja schon gleich, wie es sich mit dem Hafer verhält … Ja, Hafer feuert an und unterstützt das impulsierende im Menschen. Vorsicht also bei kleinen oder großen Cholerikern. Wenn sie morgens noch regelmäßig ‚on top‘ zu ihrem Temperament Haferflocken (z. B. als Müsli) und DAS dann obendrein gezuckert (Schokomüsli vielleicht) verspachteln, haben Kindergärtner/Lehrer sicher gleich morgens ihren Spaß mit Euren Zwergen 😀

Nicht umsonst bekommen Arbeitspferde Hafer zu fressen. Das gibt Power unterm Pferdehintern! Auch die Homöopathie gibt dieser Theorie Recht … Avena Sativa (Saat Hafer) wird gegen nervöse Unruhe gegeben … Hier wird eben ‚Gleiches mit Gleichem‘ behandelt.

Was hat Hafer noch so zu bieten? Neben einem hohen Fettgehalt (besonders Linolin), der sich sehr positiv auf den Cholesterinstoffwechsel auswirkt, erhält Hafer einen Fruchtzucker, der ohne Insulin verstoffwechselt werden kann und ist damit ein für Diabetiker interessantes Getreide. Haferkuren sind ein probates Mittel, um einen angehenden Diabetes 2 und/oder einen leicht erhöhten Cholesterinspiegel zu korrigieren.

Weiterhin liefert Hafer Kalzium, Eisen, Magnesium und viiiiiele B und E Vitamine … Klingt gut, oder!? Stimmungsaufhellend  wirkt er ganz nebenbei noch – Durch einen hormonartigen psychotropen Wirkstoff! Für die stimmungsaufhellende Wirkung empfehle ich einen Haferbrei (Porridge), da sich der ‚verstimmte Mensch‘ nicht auch noch mit dem Zerkauen des Hafers beschäftigen muss. Hier darf der Haferbrei natürlich schööön süüüß sein 🙂 …

Hafer wirkt sich sehr positiv auf den Willensbereich und das Durchhaltevermögen aus und kräftigt, stärkt und feuert an. Ja, ja … Hafer gibt Power! Ich wiederhole: Cholerischen Kindern vielleicht lieber Roggenbrot oder Milchreis statt Haferflocken anbieten … Es lohnt sich!

Wie sind sie nun, die cholerischen Menschen. (Vorsicht: Schema!) … Meist von gedrungener Gestalt und vielleicht sogar kurzem Hals. Der Schritt ist fest und nicht selten hört man den Choleriker schon von weitem. Wenn einem Choleriker der Sinn einer Sache nicht einleuchten will, kann es schwierig werden. Überstülpen lässt er sich nämlich nichts gern. Unsicherheiten werden mit lautem Gepöbel überspielt, Meinungen gern sofort und geradeheraus gesagt. …. Immer klare Kiste! WENN dem Choleriker aber etwas gefällt, wird er schnell zum ‚Zugtier‘. Ja, der Choleriker ist ein Tatmensch … Leider manchmal dabei etwas rücksichtslos!

Choleriker dürfen sich am Essen gern etwas ‚reiben‘. Grobes Brot aber auch Rohkost wären hier richtig. Als Getreide wäre speziell das Komplementärgetreide, der Reis angesagt. Da Zucker zusätzlich noch ‚aufpeitscht‘, ist es ratsam, diesen wohldosiert einzusetzen. Hafer ist da eher was für Melancholiker und  Phlegmatiker 😉

Ihr wollt die Tagestugend und den Planeten? Dieser wäre die Venus (frz. Vendredi)

Tag des Schönen, der Künste und dem Spiel

Kommen wir zu guter Letzt zu den Rezepten …

Mein Haferfavorit ist absolut unser Schokoaufstrich aus Hafer. Da ich ihn früher mit Carob statt mit Kakao gemacht habe, hieß er ‚Carobcreme‘. Da DIESE Bezeichnung meinen Kids aber wohl nicht lecker genug war, um ihn zu probieren, habe ich ihn umgetrauft in ‚Carobi‘! Jetzt ist er SO beliebt, dass sie abwechselnd immer die 4(!!)-fache Menge des Rezeptes machen, damit immer ein großes Glas Carobi auf dem Frühstückstisch steht (nein, beides keine Choleriker meine Jungs 😉 ).

Apfelmüslkuchenauflauf kommt bei Melancholikern bestimmt supergut an

https://veganleak.files.wordpress.com/2014/11/foto-14-11-14-16-58-46.jpg

Hier findet Ihr das Rezept für unser legendäres  Carobi leider habe ich es noch IMMER nicht geschafft, so ein Carobibrot zu fotografieren … Schande auf mein Haupt

Frischkornbrei ist zum Frühstück natürlich der Hammer! Toll ist es, die Getreide SO zu kombinieren, dass es dem Temperament entspricht … Ein nettes Geschenk übrigens … Eine Temperament-Kornmischung … (Jeder Mensch hat ja ALLE Temperamente … Nur eben unterschiedlich ausgeprägt … In dieser Form könnte man dann auch die Kornmischung mischen …)

 

Auch dieses wunderbare Trifle hat eine dicke Schicht aus Haferflocken … Auch das wird jeden Melancholiker überzeugen …

Von Euch hätt ich nun gern noch ein Porridge Rezept, eines für Haferkekse und natürlich ein Haferbrot … oder Brötchen … Super wär auch mal was TOTAL Ausgefallenes mit Hafer … Los … Überrascht mich!! Ich bin übrigens irre begeistert, WIE viele Rezepte Ihr mir schon für die anderen Getreide geschickt habt … Ich freu mich schon auf Sonntag, da werd ich alle mal in ruhe durchstöbern

See ya tomorrow

Schoki der Genussmanufaktur Eisenherz … wirft alle guten Vorsätze über den Haufen

Foto 10.01.16 20 16 22

sooo hüüübsch

Wisst Ihr, was ICH heute bekommen haben??? Die wohl überraschendste Weihnachtspost ÜBERHAUPT!!

Weihnachtspost?? Ja, Ihr habt richtig gehört … Weihnachtspost! Die habe ich schon lääängst abgeschrieben … und Andi, der Absender, sicherlich auch

Foto 10.01.16 20 16 48Andi (und seine Freunde) habe ich bei meiner Hamburg-Tour im letzten Herbst mit Dynamic-Food kennengelernt … Wir hatten einen coolen Abend, an den wir in diesem Jahr unbedingt anschließen wollen. Na, und DIESER Andi hat mir ein Weihnachtsüberraschungspäckchen schicken wollen … Leider hat er dies an eine falsche Adresse geschickt und es ward nicht mehr gesehen!

…. Bis vorhin … Und dabei hat er GERADE gestern nochmal nach dem Päckchen gefragt und ich musste ihm sagen, dass es noch immer nicht aufgetaucht und wohl verschollen ist … Leider

Foto 10.01.16 20 19 02Da klingelt es heute unerwartet an der Tür und vor mir steht jemand mit dem Päckchen in der Hand, froh, meine richtige Adresse (über 1000 Ecken) herausgefunden zu haben … Und ich war echt BAFF!

Nun sitze ich mit einem Tee und dieser köstlichen Schokolade der Genussmanufaktur eisenherz und schaue Herzschmerz im ZDF. Die ist sooo lecker … Nicht zu herbe und mit fruchtigsüßen Erdbeerstückchen drauf. Die Inhaltsstoffe beschränken sich lediglich auf Kakaomasse, Rohzucker, Kakaobutter und Erdbeeren … Ohne SOJA und Bio … Genau mein Geschmack!

Foto 10.01.16 20 16 10

schon etwas trocken

Eisenherz ist eine Schokoladenmanufaktur im Süden Deutschlands und produziert seit 2012 tolle Kreationen … Die mit den ganzen Kaffeebohnen finde ich auch spannend … oder die weiße Schoki mit Himbeer oder die mit dem Fleur du Sel … Hach … Ich könnt mich einmal durch das Sortiment futtern … Lecker! Außerdem mag ich kleine Manufakturen, die den Mut haben, ein Stück vom Schokoladenmarkt ‚der Großen‘ abzubeißen.

Gut, die Schoki ist echt nicht ganz günstig aber gerade recht für ein schönes Mitbringsel für einen lieben Menschen … Oder!?

Ob es eine Verkaufstelle bei Euch in der Nähe gibt, könnt Ihr hier nachschauen. Ansonsten gibt’s natürlich auch einen Onlineshop

Was ist Eure Lieblingsschokolade? Los, raus damit 😀

https://veganleak.files.wordpress.com/2015/12/foto-18-11-15-16-43-54-1.jpg

Andi … Wie heißt es so schön?? Alles Gute kommt zum Schluss! Vielen lieben Dank für die leckere Schoki … Ich freu mich schon auf unser Revival! Ich werde Dir, Deiner Frau und allen, die Du aktivieren kannst, Hamburg von seiner schönsten Seite zeigen … Nicht nur kulinarisch!

 

 

Beschwippster Wackelpudding … Aus Rumtopf- oder Glühweinresten

Foto 24.12.15 15 13 25Sylvester steht vor der Tür … Vielleicht der Grund, warum mir grad so spezielle Rezeptideen kommen …

Foto 27.07.15 14 26 03Seid Ihr bei dem Frühlingswetter auch auf Euren Glühweinen und Rumtöpfen sitzen geblieben? Mir ist es jedenfalls mit meinem Rumtopfrest von dem Rumtopfevent so ergangen.

Tja, was macht man mit einem Rumtopf aus dem fast alle Früchte schon herausgefuttert wurden? Als ich auf der Suche nach einem festlichen und besonderen Nachtisch war und dabei ideenhaschend in meinen Kühlschrank sah, kam mir die Idee! Ein Wackelpudding aus Rumtopf … Dazu Vanillesauce und fertig ist ein Nachtisch, der Eure Gäste ins Jubilieren versetzt.

Foto 27.12.15 19 12 20Doch Vorsticht!! Der Alkoholgehalt ist ebenso hoch wie im normalen Rumtopf, nur hat man schnell ein ganz schönes Portiönchen verputzt … Ist ja man auch lecker … Ab und an ein Früchtchen macht das i-Tüpfelchen aus! Die Vanillesauce rundet disen Nachtisch ab.

Foto 27.12.15 19 12 30

Hübsch, oder!?

Gemacht ist der Wackelpudding binnen 5 Minuten, die ‚Aaahhhhs‘ und ‚Oooohhhs‘ Eurer Gäste sind Euch sicher! Ein perfekter Nachtisch für ein aufwändiges oder fettiges winterliches Menue oder ein Partybuffet. Er ist schnell gemacht, ist am Vortag vorzubereiten und liegt nicht schwer im Magen.

Foto 27.12.15 19 12 45Ach, wer keinen Rumtopf hat, hat vielleicht noch Glühwein übrig?? Mit Glühwein funktioniert das nämlich genauso leckerschmecker.

Ihr wollt ein Rezept für Beschwippster Wackelpudding?? Lohnt sich eigentlich gar nicht, weil’s sooo einfach ist – Aber naaa guuut 😉