Zugegeben … Mein Sohn schaute mich an, als sei ich IRRE, als er die Auntwort auf die Frage ‚was gibt’s zu Essen?“ von mir bekam! Dabei war die Antwort schlichtweg ‚Suppe!!‘
Ich nenne das – Kulinarische Homöopathie – Also: Gleiches mit Gleichem (in diesem Falle) Essen (und nicht ‚Heilen‘). Unser Körper versucht ja stets, eine konstante Körpertemperatur zu halten …
Und?? … was macht er, wenn wir etwas eisepeisekaltes Trinken?? Genau … Er schmeißt seinen Ofen an, damit er den Eiswürfeldrink auf 36 Grad erhitzt! Super, oder!? Leider heißt das, dass wir bei den derzeiten knapp 30 Grad einen Ofen zum Laufen bringen, den wir mal eben so – und auf die Schnelle – nicht wieder abschalten können.
Und?? … was macht er, wenn wir eine heiße TomatenPaprikaSuppe essen?? Genau … Er schmeißt seinen Kühlschrank an, damit er die Suppe auf 36 Grad runterkühlt! Super, oder!? … Küüühlen!!! DAS ist doch genau DAS, was wir wollen, oder!? Eben!! https://wordpress.com/post/72644695/2235
Diese Suppe ist eine sehr dicke, da sie ohne zusätzliches Wasser gekocht wird. Sie steckt voll an Mineralstoffen, die wir so achtlos ausschwitzen an einem ach so heißen Tag. Die Polenta (es sind nur 3 EL) hilft, uns nachhaltig zu sättigen, ohne zu beschweren!
Soweit – Solecker! Eine wahre Köstlichkeit wird diese Suppe, wenn wir sie direkt auf dem Teller mit Antipasti anrichten. Ich hatte meine köstlichen Pimièntos de Padron und Oliven. Es passen aber auch der Veta oder die Auberginen oder gar die Papas con Mojo (die dann natürlich ohne Mojo). Die Antipasti lege ich einfach ‚auf‘ die Suppe, die relativ dick ist! Das ist auch ein tolles und schnelles Abendessen, wozu man im Garten ein kühles Glas Weißwein genießen kann!
Ach … Es gibt immer und immer wieder Nachfragen, wie man denn nun das Rezept findet. Ich habe immer gedacht, einfach in den Text einbauen reicht! Reicht nicht! Daher gibts die Rezepte ab heute etwas auffälliger! Leider hat WordPress irgendetwas geändert, sodass ich meinen Hintergrund nicht mehr farblich ändern kann … Ich hänge nun an dem Blau fest!! Falls mir da jemand helfen kann! Bitte, bitte gern! Ich finde das Dauerblau nämlich total frustrierend!! 😦
Super Beitrag 🙂 Ich hab dich erst grade gefunden, mag deinen Blog aber jetzt schon sehr ! Weiter so ♥
LikeGefällt 1 Person
Ooohh … DAS höre ich aber gern 😊 Vielen Dank und liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Am besten macht man die Suppe noch scharf. Das kühlt zusätzlich. 😉
Zur Technikfrage: Ich konnte meine Hintergrundfarbe anpassen. Aber es bleibt ein und die selbe und wechselt nicht. Ich persönlich fand die wechselnden Farben nicht so chick.
Warum schreibst du das Rezept eigentlich nicht in den Beitrag?
LikeLike
Weil man die PDF Dateien z. B. im Ebook speichern kann. Ich weiß von einigen, die sich regelrechte ‚Kochbücher‘ anlegen, auch, weil sie sich die Datein dann ausdrucken und abheften …. Das mit dem Hintergrund geht plötzlich nicht mehr! Ich hatte sonst immer den Hintergrund auf das Bild des aktuellen Posts abgestimmt. Finde es schön, wenn der erste optische Eindruck passt! Leider weiß ich nicht, wo ich das Nachfragen kann 😫
LikeLike
Eine warme Suppe an warmen Tagen ist eine gute Idee. Nur muss mein Körper noch verstehen, dass er runterkühlen muss und nicht wie bei heißem Kaffee den Ofen zusätzlich anheizen soll. Vielleicht funktioniert es bei „lauwarm“…? 😉
LikeGefällt 1 Person
*lach* … Versuchs mal! Wir waren hier alle begeistert 😃
LikeLike