… ein kleiner Bericht über meine Erfahrungen damit und ein Rohkostrezept!
Nicht nur, da mein BIOZOOM so unbefriedigend ausgefallen ist, nein, immer, wenn ich wieder einen Ernährungsvorsatz langfristig umgesetzt habe, kommt in mir ein Neuer hoch! Aaaand theeeee wiiiiiinnnnnneeeeer iiiiiiis:
rohkostanteil in der nahrung steigern
Gesagt, getan! Meinen Möhrchensalat mache ich mir weiterhin regelmäßig und eigentlich auch ohne Groll! Da ich mir aber vor x-Jahren eine supergute Rösle-Handreibe gegönnt habe, leiden meine Fingerkuppen doch extrem und ich bin mir nicht sicher, wie oft sie noch nachwachsen … 😉
Der Gedanke mit der Rohkost entstand im letzten Skiurlaub. Da hatten wir eine tolle gusseiserne Handreibe mit Kurbel, die man am Tisch festklemmte! SO-EINE-WOLLTE-ICH … So-eine-gibts-aber-nicht-mehr! Leider!!! Also, da ich auch immer bemüht bin, kleinen Läden hier im Örtchen ihre Existenz zu sichern, bin ich zu unserem Haushaltswarenladen geradelt und habe mich erkundigt, was der Markt so hergibt. Außerdem hatte sich eine Freundin dort auch just eine gekauft und schien zufrieden.
Im Vorwege möchte ich sagen, dass ich kein Geld für diesen Artikel bekomme und auch sonst keinerlei Verbindungen zu der Firma Westmark habe
Die Ernüchterung kam schnell! Plastik! Aber das hatte ich schon im Internet gesehen. In jedem Falle wollte ich eine Handreibe und nix mit Strom! Sie zeigten mir von Westmark die Handreibe. Diese wird auf der Arbeitsplatte mit einem Vakuum gehalten. Bockelfest!! Sie hat 4 verschiedene Einsätze und – was mir auch wichtig war – ein Metallgewinde. Ansonsten leider alles Plastik! Grübel, grübel … eingepackt!! Für knapp 40 Euro (im Internet für 31,-) … Aber wieder mit am Überleben UNSERES Haushaltswarenladens gearbeitet ❤
Zu Hause natürlich gleich die Möhren geschält, die Fingerkuppen freundlich angelächelt und das Ding zusammengebaut, was erwartungsgemäß nicht so schwierig war. Schwieriger war dann allerdings schon das festsaugen der Reibe … Dies erfolgt durch das Umlegen eines kleinen Plastikhebels. Man braucht schon ein klein wenig Kraft, um diesen Hebel umzulegen. Die Frage kommt auf, wielange der Hebel das aushält, ohne abzubrechen. Nun ja gut.
Möhren rein und losgedreht! Klappt. Leider kommen die Möhren nicht ganz so gut aus der Trommel, da diese doch recht groß ist. Ist aber kein soo großes Manko. Blöder ist dann schon die Reinigung der Trommeln. Diese haben nämlich auch am Ende einen Plastikring, der eine Rille von 2mm zum Metall hat, worin sich die Möhrenschnipsel augenscheinlich sehr wohl fühlen. So richtig gut kriegt man die da nicht raus.
Der Stecker zum Nachdrücken der Möhren (oder wasauchimmer) kommt gefährlich Nahe an die Reibe. Spuren sind sichtbar und das muss ich weiter beobachten!
Was allerdings richtig gut funktioniert ist das Vakuum. Die Reibe steht wirklich bockelfest. Auch wenn man beispielsweise Pastikaken reibt (die hatte ich in meinen Rösti versteckt, da die Kids sie nicht so gern mögen 😉 ).
Fazit
Ich bin schon zufrieden mit der Reibe. Sie ist extrem scharf und unkompliziert auf und abzubauen. Auch größere Mengen Kartoffeln für Rösti sind schnell weggeraspelt. Das Plastik wirkt nicht billig und der Saugnapf hält. Die Reinigung ist durch die Rille etwas blöde, stört mich aber nicht soo. Als Schulnote würde ich eine 3+ geben, da mir eben auch das Material nicht so 100% zusagt. Ich hätte gern eine Edelstahlreibe gehabt. Diese gibt es zwar von Westmark auch, allerdings nur als Mandelreibe … Warum fragt man sich! Ich würde sie weiterempfehlen, in der Hoffnung, dass der kleine Saughebel ein langes Leben fröhnt 🙂
+ + + + + + + + + + + + + + + +
Jedenfalls steht sie zur Zeit immer arbeitsbereit auf meiner Küchenfensterbank und ist schwer in Aktion. Sonst habe ich mein Rohkost halt immer gestückelt gegessen, was, dadurch, dass man kein Dressing hat, nicht so attraktiv war. So kann ich mir aber Rohkostsalate machen und mümmel viel davon weg.
Neben meinem Möhrchensalat habe ich mir heute auch meinen Fenchelsalat gemacht. Eigentlich stückelt man dazu den Fenchel ganz klein, aber da ich doch nun die tolle Reibe habe, landete der Fenchel und der Apfel natürlich auch gleich dadrin. Leider in einer zu feinen Reibe. Geschmacklich nicht schlimm aber optisch naja. Ich schreibe Euch mal dieses etwas exotische Rezept mit Fenchel, Apfel und Sojasauce im ursprünglichen Style auf. Ist irgendwie knackiger – Und auch ohne Reibe ist dieser leckere Salat fix gemacht!! Hier das Rezept für den Fenchelsalat
Warum ich diesen Post schreibe!? Na, vielleicht ist ja jemand wie ich am überlegen, sich eine Reibe zu kaufen … Ich hätte mir ein paar pro und contra gewünscht. Aber denen auf Amazon traue ich nicht so recht über den Weg
Die Minna gibt es noch reichlich bei ebay!
LikeGefällt 1 Person
Schade, dass ich ‚Minna‘ nicht kannte! DIE ist cool! Aber es sollte bei mir auch (wie immer) alles schnell gehen … Bevor sich mein ‚Rohkostanteilindernahrungerhöhen-Impuls‘ wieder auf die Sochen macht 😋
LikeLike
Die gibt es aber immer noch aus Metall. Gib mal bei Amazon das Suchwort „Trommelreibe“ ein (diesen Begriff musste ich mir auch erst ergoogeln). Ich glaube, unser hiesiges Haushaltswarengeschäft würde sowas auch besorgen, wenn man Ihnen sagt, was man genau haben will.
LikeGefällt 1 Person
Oh, ich hatte vergessen zu sagen, dass ich keine Reibe möchte, die man in der nur Hand hält (ist mir zu wackelig)! Ich hatte mit denen im Laden GENAU darüber gesprochen. Die haben ihre Unterlagen gewälzt und mir eine Absage mit den Worten „Sowas wird nicht mehr hergestellt“ erteilt … Leider!
LikeLike
So what! Es gibt auch Dinge aus Kunststoff, die was taugen. Ich habe einen Brabantia „Korkenheber“ aus Kunststoff, mit dem macht das „Korkenheben“ so richtig Spaß, der Kunststoff fühlt sich wirklich vertrauenserweckend robust an. Und die gute Braun-Küchemaschine meiner Mutter ist nach Jahrzehnten zuderlässiger Arbeit entsorgt worden, weil Metall-Teile verschlissen waren. Die Kunststoff Elemente waren alle noch gut in Schuss. 😉
LikeGefällt 1 Person
“Sowas wird nicht mehr hergestellt”
Das bezweifle ich stark! Die Firma Zyliss stellt eine Trommelreibe mit Aluminiumgehäuse her, in das 4 Edelstahltrommeln eingesetzt werden können. Sie ist mit der selben Mechanik wie deine auf einer glatten Unterlage befestigbar. Ok, sie hat etwas Plastik dran, aber das finde ich vernachlässigbar.
Bis 2010 wurde noch die legendäre Küchen-Minna (http://de.wikipedia.org/wiki/Minna_%28K%C3%BCchenmaschine%29) produziert. Eventuell bekommt man irgendwo ein gebrauchtes Teil, wenn man denn möchte. Oder Flohmarkt?
Ich liebäugle ja schon seit Jahren mit einem manuellen Handrührgerät. Im Urlaub in der Hütte in der Toscana gibt es eine Menge solcher alter Gerätschaften. Da ist kochen und backen nochmal eine ganz andere Herausforderung.
Einen herzlichen Gruß an deine Fingerkuppen! Netter Beitrag. 😉
LikeGefällt 1 Person
@brittlebrick (irgendwie fehlt bei Dir der Antwortbutton) … Die Alureibe war mir zu teuer für Alu (und nicht Edelstahl) … So einen Handmixer habe ich tatsächlich! Und einen Quirl, den mein Großvater im Krieg aus einer Matratzenfeder gemacht hat. Ich benutze aber nur Ersteres noch 😊
LikeGefällt 1 Person
Der Antwortbutton fehlt ab Ebene 3 bei wodpress. 😉 Mir wäre Alu oder Edelstahl gleich gewesen. Meine Spätzlespresse ist auch aus Alu. Ich bin da nicht so und kann auch den Aluhasserhype nicht verstehen.
Stimmt, die von Zyliss ist ziemlich teuer. Meiner Erfahrung nach ist man mit günstigen Plastikteilen die mechnische Belastungen aushalten müssen auf lange Sicht nicht so gut bedient. Was habe ich schon Käsereiben gekauft. *seufz* Aber es gibt auch gute Sachen, wie etwa die Gemüsenudelmaschine von Lurch, die ich schon vorgestellt habe. Die habe ich ja von meiner Ma übernommen und die ist bestimmt schon 15 Jahre alt. Für ein Plastikteil ja ein benahe biblisches Alter. 😀 Ich drücke die Daumen, dass deine Reibe mindestens genaus so lange hält.
LG, Britta
LikeGefällt 1 Person
Ich bin eigentlich gar kein echter Aluhasser, bin nur da auch skeptisch in puncto Haltbarkeit und so … Außerdem optisch traumatisiert von den Kaffeekochern 😉 Wieauchimmer … Werden sehen, wie lange das Ding hält … Es wurde mir zumindest als unverwüstlich angepriesen 👍
LikeLike
Wenn man eine Spülmaschine benutzt, ist Alu eine Katastrophe, finde ich. 😦
LikeGefällt 1 Person
*Lach* … Menno, erinner mich doch nicht ans „Korkenheben“ … Ich werde mal Bericht erstatten, ob noch alle Teile dran sind nach 6 Monaten! Nein, nein, das Ding sieht schon recht vertrauenserweckend aus. Ist ja schließlich auch deutsche Wertarbeit 😉
LikeLike
Obwohl die Trommeln ja aus Edelstahl sind und man sicher nicht die ganze Reibe in den Spüler stecken würde 😊
LikeLike